Stromprodukte

EWK_Strom_Header_LED.jpg;
Energie

Stromprodukte

Stromversorgung für Herzogenbuchsee –
rund um die Uhr für Sie da

Die EWK sorgt täglich für die zuverlässige und nachhaltige Stromversorgung in der Gemeinde Herzogenbuchsee ohne Ortsteil Oberönz. Unsere Stromprodukte sind alle 100% erneuerbar und stammen teilweise aus privaten Photovoltaikanlagen aus Herzogenbuchsee sowie eigenen Anlagen der EWK. Unsere Kunden entscheiden, welches Produkt am besten zu ihren Bedürfnissen passt und können so auch den lokal produzierten Strom beziehen.

Unsere Stromprodukte

CH/EU-Strom – Unser günstigstes Produkt

Mix: 80% Wasserkraft / 15% Solarkraft / 5% gesetzlich geförderte Anlagen
Herkunft: Wasserkraft Schweiz und Europa / Solarkraft Schweiz / Gesetzlich geförderte Anlagen Schweiz
Kosten: Durchschnittlich CHF 145.00 pro Monat für eine 4- Zimmer-Wohnung

Buchsi-Strom – Unser lokales Produkt

Mix: 35% Solarkraft / 60% Wasserkraft / 5% gesetzlich geförderte Anlagen
Herkunft: Wasserkraft Schweiz und Europa / Solarkaft aus Buchsi / Gesetzlich geförderte Anlagen Schweiz
Kosten: Durchschnittlich CHF 149.00 pro Monat für eine 4- Zimmer-Wohnung

Buchsi-Sonne – Unser sonniges Produkt

Mix: 95% Solarkraft / 5% gesetzlich geförderte Anlagen
Herkunft: Solarkraft Herzogenbuchsee / Gesetzlich geförderte Anlagen Schweiz 
Kosten: Durchschnittlich CHF 153.00 pro Monat für eine 4- Zimmer-Wohnung

Die EWK betreibt 9 eigene Photovoltaikanlagen. Diese befinden sich auf dem Dach des EWK Gebäudes und auf verschiedenen Dächern im ganzen Dorf. Zudem leisten 150 private Photovoltaikanlagen in Herzogenbuchsee leisten einen grossen Beitrag an die lokale Produktion. Den so produzierten Strom bieten wir unseren Kunden an. Unser «Buchsi-Strom» besteht aus mindestens 35% und «Buchsi-Sonne» zu 95% aus Strom, der in Buchsi erzeugt wurde.

Nach dem schweizerischen Gesetz ist die Herkunft des Stroms kennzeichnungspflichtig. Das bedeutet, dass Unternehmen, die Schweizer Endverbraucher:innen mit Strom beliefern, dazu verpflichtet sind, jährlich über folgende Punkte zu informieren:  

  • Anteil der eingesetzten Energiequellen an der Gesamtmenge des gelieferten Stroms  
  • Stromherkunft - Produktion im In- oder Ausland
  • Gesamtmenge der gesamthaft gelieferten Stroms
  • Name des Stromlieferanten  

Unsere Strompreise

So setzt sich der Strompreis zusammen


Energie (Stromprodukte)
Ein Teil der Stromkosten entfällt auf die Energie, also auf die Kosten für die Stromherstellung in den Kraftwerken. Diese Kosten sind abhängig von dem gewählten Stromprodukt und werden pro verbrauchte Kilowattstunde abgerechnet.

Netznutzung
Damit der Strom vom Kraftwerk zum Kunden gelangt, braucht es ein Stromnetz. Für dessen Bau, Unterhalt und Betrieb fallen Kosten an. Netznutzungskosten werden pro verbrauchte Kilowattstunde, durch einen Grundpreis und bei grösseren Kunden durch einen Leistungspreis abgerechnet. Die nationale Netzgesellschaft Swissgrid sorgt für den sicheren Betrieb der Netze. Der von ihr festgelegte Tarif beträgt 0.59 Rp./kWh (inkl. MwSt.) und ist in der Netznutzung der EWK enthalten.

Abgaben
Die Gemeinde Herzogenbuchsee erhebt eine Konzessionsabgabe. Als Gegenleistung erlaubt sie der EWK, ihre Stromleitungen im öffentlichen Grund (z.B. Strassen) zu verlegen.

Netzzuschlag 
Der Bundesrat legt jährlich fest, wie hoch die Abgabe zur Förderung erneuerbarer Energien (KEV/EVS, EIV, Investitionsbeiträge, Marktprämie) und zum Schutz der Gewässer und Fische ist. Der Betrag ist in der ganzen Schweiz gleich hoch. Mit der Energiestrategie 2050 wurde dieser Netzzuschlag auf 2.49 Rp./kWh (inkl. MwSt.) erhöht.

Strompreise für Haushalte und Kleingewerbe 

EWK_Strompreise_2025_Haushalt_Gewebe.png

Strompreise für Klein, Mittel- und Grossbetriebe

EWK_Strompreise_2025_Klein_Mittel_Grossbetriebe.png
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kundendienst 062 956 51 51.
info(at)ewk.ch oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

ewk-gebaeude_abendstimmung
Anmelden