24h-Pikett-Dienst

062 956 51 51

EWK Herzogenbuchsee AG  

Eisenbahnstrasse 2
3360 Herzogenbuchsee

Kundendienst 062 956 51 51
E-Mail info(at)ewk.ch

Öffnungszeiten  

Montag – Donnerstag
07.15 – 12.00 Uhr | 13.15 – 17.15 Uhr

Freitag
07.15 – 12.00 Uhr | 13.15 – 16.30 Uhr

Einführung Leistungspreis für Gasanwendungen

Leistungspreis für Gasanwendungen

Per 1. Januar 2022 wird für alle Gasprodukte der EWK ein Leistungspreis in CHF/kW und Jahr verrechnet. Im Rahmen dieser Anpassung wird der Arbeitspreis gesenkt. Die Einführung des Leistungspreises erfolgt im Durchschnitt über alle Kunden kostenneutral. Je nach Bezugsverhalten kommt es jedoch zu Kostensenkungen oder -erhöhungen. Der Leistungspreis beträgt für Kunden mit Anschluss am Niederdrucknetz Fr. 1.80 pro kW und Monat oder Fr. 21.60 pro kW und Jahr.

Als Basis für die Berechnung des Leistungspreises dient in der Regel der Leistungswert gemäss Typenschild. Je nach Grösse der Gasheizung und Verbrauchsverhalten besteht jedoch die Möglichkeit, dass eine Anlage mit einer tieferen Leistung betrieben werden kann. Entsprechend fallen auch die zukünftigen Leistungskosten tiefer aus. Um die Feuerungswärmeleistung (FWL) anzupassen, wird das Formular „Änderungsantrag der Feuerungswärmeleistung für Gasanlagen“ der EWK verwendet. Dieses finden sie unter "Energie/Gas/Downloads".

Das gelieferte Gas kann für verschiedene Zwecke genutzt werden, welche das Gasnetz in unterschiedlichem Mass belasten. Die EWK berücksichtigt dies im Leistungspreis durch Verwendung von Nutzungsfaktoren:

 

Anwendung

Nutzungsfaktor

Heizung

1.0

Heizung mit Solarthermie

0.8

Heizung abschaltbar

0.5

Warmwasser (ohne Heizung)

0.6

Prozessanwendung

0.6

Prozessanwendung abschaltbar

0.3

Kochen Privat

0.2

Kochen Gewerbe

0.4

Aus den folgenden Beispielen sind die Auswirkungen des Leistungspreises ersichtlich.

Fragen zum Leistungspreis

  • Warum führt die EWK einen Leistungspreis ein?
    Beim Betrieb eines Gasnetzes und bei der Gaslieferung fallen viele Kosten fix an, auch wenn keine kWh Gas verbraucht würde. Mit dem Leistungspreis wird diese Kostenstruktur verursachergerechter in den Preisen abgebildet.

    Als positiver Nebeneffekt wird der Arbeitspreis dadurch tiefer, was im Durchschnitt kleinere Veränderungen in der Gasrechnung insgesamt bewirkt.

     
  • Wird meine Gasrechnung durch die Einführung des Leistungspreises höher?
    Im Durchschnitt werden die Preise konstant gehalten, so dass es keine versteckte Preiserhöhung gibt. Der Arbeitspreis wird in dem Mass gesenkt, in welchem Einnahmen mit dem Leistungspreis erzielt werden. Im Einzelfall kommt es aber zu Preisveränderungen: Für Kunden mit einem günstigen Bezugsverhalten kommt es zu Preissenkungen, für Kunden mit einer hohen Leistung im Verhältnis zum Verbrauch steigt der Preis.

    Vorbehalten bleibt eine Änderung der Marktpreise: Seit jeher gibt die EWK Preiserhöhungen und -senkungen an ihre Gaskunden weiter. Da sich an dieser Praxis nichts ändert, kann es sein, dass per 1.1.2022 die Marktpreise steigen.

     
  • Was ist die Feuerungswärmeleistung? Weshalb ist diese relevant?
    Die Feuerungswärmeleistung (auch Brennerleistung) ist die Wärmemenge, welche pro Zeiteinheit der Heizung bzw. der Gasanwendung zugeführt werden kann. Je höher diese Leistung ist, desto stärker kann die Gasanlage das Gasnetz belasten. Die maximale Feuerungswärmeleistung bestimmt, wie stark ein Gebäude im Maximum geheizt werden kann.

     
  • Woran erkenne ich, ob eine tiefere Feuerungswärmeleistung ausreicht?
    Dies ist nicht ganz einfach festzustellen. Ein Indikator sind die sogenannten Volllaststunden (Jahresverbrauch in kWh / Feuerungswärmeleistung). Bei einer normalen Heizung geht man von 2'000 bis 2'500 Vollaststunden aus. Je tiefer diese Zahl ist, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Leistung höher eingestellt ist als nötig.

    Da jede Anlage individuell betrachtet werden muss, empfehlen wir, dass Sie sich von Ihrem Heizungs- oder Servicemonteur beraten lassen. Beachten Sie, dass bei einer zu tiefen Dimensionierung an sehr kalten Tagen nicht genügend Wärme zugeführt werden kann.

 

  • Kann die EWK prüfen, wie hoch die eingestellte Feuerungswärmeleistung tatsächlich ist?
    Die EWK kann mit einfachen Mitteln prüfen, wie hoch die Leistung ist. Sie wird dies in Form von Stichproben machen.

     
  • Wer übernimmt die Kosten für die Neueinstellung der Feuerungswärmeleistung?
    ​​​​​​​Die Kosten für eine Prüfung der Leistung gehen zu Ihren Lasten (des Kunden) und betragen ca. Fr. 200 (Grössenordnung). Wir empfehlen, die Prüfung im Rahmen eines Services vorzunehmen, wenn der Service-Monteur ohnehin vor Ort ist. Auf diese Weise werden die Kosten tief gehalten.
Anmelden