24h-Pikett-Dienst

062 956 51 51

EWK Herzogenbuchsee AG  

Eisenbahnstrasse 2
3360 Herzogenbuchsee

Kundendienst 062 956 51 51
E-Mail info(at)ewk.ch

Öffnungszeiten  

Montag – Donnerstag
07.15 – 12.00 Uhr | 13.15 – 17.15 Uhr

Freitag
07.15 – 12.00 Uhr | 13.15 – 16.30 Uhr

Wärmeverbund Buchsi Ost

Wie funktioniert der Wärmeverbund Buchsi Ost?

Wer kann sich dem Verbund anschliessen?

Der unten abgebildete Kartenausschnitt zeigt den Versorgungsperimeter des Wärmeverbundes Buchsi Ost mit dem Standort der Zentrale bei der Dreifachsporthalle Mittelholz (brauner Kreis). Grau schattiert ist das bereits mit Fernwärme erschlossene Gebiet, gelb markiert sind die nächsten Erweiterungsetappen.

Alle Liegenschaften im Versorgungsgebiet haben die Möglichkeiten sich dem Verband anzuschliessen. Das Netz wird kontinuierlich erweitert, die einzelnen Ausbauetappen werden je nach Nachfrage realisiert. Sobald in einem Quartier genügend Interesse vorhanden ist, wird die Erweiterung des Netzes geprüft.


Zeitplan der Erweiterungen

Das Netz wird jeweils quartierweise erweitert, so dass möglichst alle Liegenschaften direkt während des Ausbauschrittes angeschlossen werden können. Das Vorgehen ist dabei folgendermassen:

Die Bauarbeiten der Erweiterungsetappen finden jeweils im Frühling / Sommer statt, so dass die Liegenschaften für die nächste Heizperiode bereit sind, Wärme zu beziehen.

Zuvor werden mit den Liegenschaftbesitzenden im Perimeter Anschluss- und Wärmelieferungsverträge abgeschlossen.

Ausbauplanung 2023 - 2027

Der Wärmeverbund Buchsi Ost wird auch in den nächsten Jahren weiter ausgebaut. Sehr viele Liegenschaftsbesitzende haben sich für den Anschluss an das Fernwärmenetz und damit für die erneuerbare und regionale Energie entschieden. So werden mindestens 30 weitere Ein- und Mehrfamilienhäuser künftig mit Fernwärme beheizt.

Mit dem Ausbau des Fernwärmenetzes werden gleichzeitig die Werkleitungen der EWK saniert (Wasser, Strom, Kommunikation). Im momentanen Umfeld ist der Bau von Fernwärmenetzen äusserst anspruchsvoll. Lieferkettenprobleme oder Fachpersonalengpässe stellen grosse Herausforderungen dar, so dass nicht das ganze vorgesehene Gebiet auf einmal erschlossen werden kann.

Dieser Kartenausschnitt zeigt die geplanten Ausbauetappen der nächsten Jahre:


Welche Vorteile hat das Heizen mit Fernwärme?

Klimafreundlich & energieeffizient

Durch die Nutzung der erneuerbaren Energie leisten Sie Ihren Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorgung.

Keine Emissionen bei der Kundschaft

Die Energieerzeugung findet in der Zentrale statt. Wärme und Kälte werden über Fernleitungen zur Kundschaft transportiert. Am Verbrauchsort entstehen keinerlei Emissionen.

Günstiger Unterhalt

Der Unterhalt ist einfach und kostengünstig, so entfallen beispielsweise Kamin- und Tankreinigungen. Ausserdem müssen Sie sich nicht mehr um den zukünftigen Ersatz der Heizung kümmern. Die Energiezentrale und das gesamte Fernleitungssystem bis zum Wärmetauscher in den angeschlossenen Liegenschaften befinden sich in der Verantwortung der EWK.

Platzsparend         

Die Gerätschaften benötigen – wie beim Heizen mit Gas – sehr wenig Platz. Durch den Wegfall der Öl- oder Elektroheizung entsteht bei Ihnen Raum für Neues.

Lokale Wertschöpfung

Mit Ihrem Anschluss beziehen Sie in Buchsi produzierte Energie und unterstützen damit die lokale Wertschöpfung.

Versorgungssicherheit

Der 24h Pikettdienst und die professionelle Betriebsführung durch die EWK stellen die Versorgung sicher.

Einfacher Betrieb

Die Energie wird gebrauchsfertig ins Haus geliefert. Sie müssen sich also nicht mehr um die Beschaffung oder Lagerung der Brennstoffe kümmern.

Attraktive Investitions- und Energiekosten

Die Investitionskosten für einen Anschluss sind überschaubar, zudem kann von Subventionen profitiert werden (siehe Kasten). Neben der geringen Kapitalbindung sorgen auch die tiefen wiederkehrenden Kosten dafür, dass die verfügbaren Mittel für andere Zwecke eingesetzt werden können.

Planbare zukünftige Kosten

Die wiederkehrenden Kosten sind weitgehend unabhängig von Gas- und Ölpreisschwankungen. Sie ermöglichen es Ihnen, genau zu budgetieren.


Was kostet die Wärme?

 

Die Kosten setzen sich zusammen aus einmaligen Anschlusskosten (leistungsabhängig), jährlichen Grundkosten (leistungsabhängig) und einem Arbeitspreis für die verbrauchte Energie. Ein Teil der Investitionskosten der EWK wird über die einmaligen Anschlusskosten finanziert. Die jährlichen Grundkosten decken hauptsächlich die laufenden Betriebs- und Unterhaltsaufwendungen sowie übrige Abgaben und Investitionen. Der Arbeitspreis umfasst in erster Linie die variablen Kosten (Holzschnitzel, Strom und Gas).


Produktblatt

AGB und Technische Ausführungsbestimmungen


Förderbeiträge vom Kanton Bern

Beim Ersatz von bestehenden Heizungen durch den Anschluss ans Wärmenetz können beim Kanton Bern Fördergelder beantragt werden (im Moment CHF 4'500, wenn Leistung der bestehenden Heizung ≤ 20 kW). Für die Zusicherung der Fördergelder muss ein gültiger GEAK erstellt werden.


Interessieren auch Sie sich für den Wärmeverbund Buchsi Ost?

Unter dem folgenden Link können Sie direkt online an unserer Umfrage teilnehmen und uns Ihr Interesse mitteilen:

www.ewk.ch/waerme-umfrage

Sämtliche Daten werden streng vertraulich behandelt und nur für diese Umfrage verwendet.

Besten Dank für Ihre Mithilfe.


Artikel Buchsi Zytig


Anmelden