Fernwärme

Fernwaerme_Header.jpg;
Energie

Fernwärme

Nachhaltige und wirtschaftliche Energie aus Herzogenbuchsee

Die EWK Herzogenbuchsee AG betreibt im Bereich der Dreifachsporthalle den Wärmeverbund Buchsi Ost. Dabei wird aus Holzschnitzeln aus den Wäldern der Burgergemeinde Herzogenbuchsee Wärme erzeugt. Diese wird über das Fernwärmenetz direkt in die angeschlossenen Liegenschaften transportiert.
 

Wärmeverbund Buchsi Ost

Der Rohstoff Holz stammt aus Wäldern im Oberaargau.
    
 

Wie funktioniert der Wärmeverbund Buchsi Ost

In der Zentrale bei der AquArenA Herzogenbuchsee wird umweltfreundliche Wärme durch Holzschnitzel aus den Wäldern der Burgergemeinde Herzogenbuchsee erzeugt. Ergänzend sichert ein Gasofen die Versorgung und unterstützt bei Spitzenlasten. Über ein Fernleitungssystem wird die Wärme direkt zu den angeschlossenen Liegenschaften transportiert.

Eine Hauszuleitung führt die Wärme vom Fernwärmenetz direkt in die Heizungsräume der angeschlossenen Gebäude. Dort übernimmt eine platzsparende Wärmeübergabestation die Wärme und übergibt sie an das sekundärseitige Heizverteilsystem der jeweiligen Liegenschaft. Die Wärmeübergabestation ist einfach und sicher zu bedienen. Dadurch können Sie die Raum- und Wassertemperatur weiterhin individuell nach Ihren Bedürfnissen regeln.

In den nächsten Jahren wird der Wärmeverbund weiter ausgebaut. Die Ausbauetappen entnehmen Sie der untenstehenden Abbildung. Im Versorgungsgebiet können alle Liegenschaften mit Fernwärme erschlossen werden.

Unsere Preise für Fernwärme

So setzt sich der Preis für Fernwärme zusammen


Arbeitspreis (Energie)

In den angeschlossenen Liegenschaften misst ein Wärmezähler die verbrauchte Wärmeenergie in Kilowattstunden (kWh). Pro verbrauchter kWh wird ein Arbeitspreis erhoben. Dadurch ergeben sich die Energiekosten.

Leistungspreis

Die jährlich wiederkehrenden Leistungskosten bemessen sich nach der abonnierten Anschlussleistung. Sie decken die Aufwendungen für Betrieb und Unterhalt des Wärmeverbundes.

Einmalige Anschlusskosten

Die einmaligen Anschlusskosten stellen einen Beitrag an den Aufbau des Wärmeverbundes dar. Damit sollen die Investitionen von der Zentrale über das Fernwärmenetz bis hin zu den Hauszuleitungen und Wärmeübergabestationen in den Liegenschaften gedeckt werden. Die Höhe dieses Beitrages hängt nur von der abonnierten Anschlussleistung ab.

Preise Fernwärme

für Haushalte und Gewerbe  

Preise Fernwärme für Haushalt und Gewerbe 2025

Downloads

Preise Fernwärme für Haushalt und Gewerbe 2025
Technische Ausführungsbestimmungen Energie
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kundendienst 062 956 51 51.
info(at)ewk.ch oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

ewk-gebaeude_abendstimmung
Anmelden