Eisenbahnstrasse 2 3360 Herzogenbuchsee
Kundendienst 062 956 51 51 E-Mail info(at)ewk.ch
Montag – Donnerstag 07.15 – 12.00 Uhr | 13.15 – 17.15 Uhr
Freitag 07.15 – 12.00 Uhr | 13.15 – 16.30 Uhr
Preiserhöhung für die Energie 2023, kleine Anpassungen bei Netznutzung und Abgaben
Die Preisanpassungen für das Jahr 2023 werden von den stark steigenden Preisen am Strommarkt dominiert. Die Handelspreise stiegen von einem langjährigen Niveau deutlich unter 10 Rp./kWh auf über 30 Rp./kWh und mehr. Die folgende Graphik zeigt die Preisentwicklung für Bandenergie:
Die Ursachen für diesen Preisanstieg sind vielfältig: Einschränkungen bei Produktionsanlagen in verschiedenen Ländern aufgrund von Wartungsarbeiten oder geringen Wassermengen, hohe Preise für die fossilen Energieträger, die Erwartungen der Folgen aus dem Ukrainekonflikt und die Einschätzungen der sich abzeichnenden Strommangellage.
Da die EWK mit Ausnahme einiger Solaranlagen keine eigenen Kraftwerke besitzt, kauft sie fast den ganzen Strom am Handelsmarkt. Entsprechend steigen die Preise per 1. Januar 2023 an. Die Erhöhung des gesamten Strompreises beträgt im Durchschnitt über alle Kunden 32%. Für einen Haushalt mit 4’000 kWh entspricht dies einer Erhöhung von ca. Fr. 350.00 pro Jahr. Mit Preisen um 17 Rp./kWh für die Energie (exkl. Netznutzung und Abgaben) sind die Strompreise deutlich tiefer als die aktuellen Marktpreise. Dies ist möglich, weil die EWK frühzeitig in Tranchen zu verschiedenen Zeitpunkten beschafft.
Die Preise für die Netznutzung sinken bei der Niederspannung um 0.10 Rp./kWh. Es handelt sich dabei um eine Justierung zwischen den Netzebenen. Bei der Konzessionsabgabe an die Gemeinde wurde die Unterscheidung zwischen Industriekunden und Haushalts-/Gewerbekunden aufgehoben. Die Abgabe beträgt neu für alle Kunden 0.65 Rp./kWh.
Haben Sie Fragen zur Strompreisentwicklung? Einige Antworten finden Sie hier.
Eine Preisübersicht finden Sie hier:
Vergleichen Sie Ihre Preise zum Vorjahr mit dem Strompreisrechner für Haushaltskunden.
Jahresrechnung Stromnetz